Der Chicken Roaster von Monolith ist gesundheitlich unbedenklich zu verwenden und sorgt auch für einen deutlich stabileren Stand des Hähnchens als eine Bierdose als „Hähnchen-Sitz“, was kleinen Pannen oder sogar größeren Unfällen beim Handling des heißen, fettigen Geflügels über der Glut vorbeugt. Außerdem können im unteren Bereich gleichzeitig zum Beispiel Kartoffeln oder anderes Gemüse mitgegart werden. Dabei tropfen Fleischsaft und Fett des Hähnchens in das Gemüse und sorgen so für noch mehr Geschmack.

Hier das Rezept für ein Monolith Chicken Roaster Hähnchen:

Zubereitung:
Das Hähnchen mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Butter schmelzen, mit dem BBQ Rub zu einer Paste verrühren und das Hühnchen außen rundum mit dieser Paste einreiben. Dabei wenn möglich auch vorsichtig etwas unter die Haut an den Brüsten und Keulen bringen.

Nun das Hähnchen etwas marinieren lassen. Den Grill auf ca. 180-190°C indirekte Temperatur aufheizen. Den Behälter des Chicken Roasters ca. ½ voll mit der gewünschten Flüssigkeit füllen und das Hähnchen aufsetzen.

Nun das Hähnchen, gerne mit Beilagen, bis zum gewünschten Gargrad grillen. Ideal sind ca. 70-72°c in der Brust und 85-90°c in den Keulen. Gegen Ende der Garzeit mit dem Ahornsirup glasieren und noch kurz karamellisieren lassen.

Idealerweise das Hähnchen vor dem Anschneiden einige Minuten ruhen lassen. Guten Appetit!

Tipps:
Das Lochblech des Chicken Roasters kann auch einzeln als Grillblech für Fingerfood und Gemüse verwendet werden.

Bezüglich der Flüssigkeit im Behälter ranken sich viele Mythen. Die Wahl der Flüssigkeit ist aber tatsächlich überbewertet. Der Hauptvorteil des „Beer can chicken“ ist die aufrecht stehende Position und die extra Masse in der Bierdose bzw. im Halter, welche ein gleichmäßiges Garen ermöglicht. Genau betrachtet ist es nämlich kaum möglich, dass irgendein aromatisierter Dampf durch die Silberhaut und Rippen in die Brüste oder gar die Keulen ziehen könnte um das Fleisch zu aromatisieren oder saftiger zu halten. Auch die Temperatur der Flüssigkeit übersteigt in der Regel kaum die Kerntemperatur des Geflügels. Geschmacklich bringt es tatsächlich mehr, das Hähnchen mit einer Lake, Marinade oder Sauce auf Basis der gewünschten Flüssigkeit zu würzen.

Marco Greulich Grillweltmeister

Ein Rezept von:
@barbecueflavors

Marco Greulich ist ein Meister der Grillkunst. Als Grillweltmeister und dreifacher deutscher Meister beweist er seine Expertise rund um Kamados, Grillen und Rezepte auf seinem Instagram-Kanal „@barbecueflavors“ und seiner Website bbqflavors.de. Mit seiner großen Leidenschaft für Keramikgrills erstellt er ständig neue Rezepte für uns, die wir liebend gerne mit unserer Community teilen.